Maximierung, Fallpauschalen, hohe Qualitätsanforderungen, große Arbeitsdichte und kleine Gestaltungsspielräume prägen die heutigen Arbeitsbedingungen in Medizin und Pflege.
Hinzu kommt die Konfrontation mit schwierigen Patienten, deren Familien, mit chronischen oder schweren Krankheiten und dem Tod.
Dies alles führt nicht selten zu einem Gefühl größter Belastung, zu negativem Stress, einem schwierigen Arbeitsklima, zu Problemen in der Kommunikation, zu Blockaden in der Zusammenarbeit, zu Störungen betrieblicher Abläufe und in der Versorgung, zu Unzufriedenheit, zu längeren Arbeitsausfällen, zu größerer Personalfluktuation und zu Einbußen in der Qualität der Arbeit.
Supervision kann in dieser Situation einen wichtigen Unterschied machen und zu einer tragfähigen Unterstützung für Mitarbeiter im ärztlichen und therapeutischen Bereich werden:
- Supervision bedeutet Entlastung, Unterstützung und Wertschätzung.
- Supervision stärkt die Eigenverantwortung.
- Supervision erweitert die berufliche Handlungskompetenz und trägt zu einer befriedigenden Gestaltung von Arbeitsbeziehungen bei.
- Supervision hilft Grenzen zu erkennen und zu beachten.
- Supervision hilft, die durch den Beruf und die Arbeitsbedingungen erzeugten Schwierigkeiten und Belastungen zu reflektieren und zu vermindern.
- Supervision bietet einen professionellen Rahmen, in dem Ärzte und Pflegende die für sie wichtigen Themen und Probleme besprechen und lösen können.
- Supervision ist eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung und Qualifizierung. Sie hilft, neue berufliche Sichtweisen und Handlungsoptionen zu entwickeln und zu erproben
Themen Ihrer Supervision können u.a. sein:
- Fall – Fragestellungen zu Patienten
- Teamklima
- Grenzen – persönliche und gemeinsame
- Arbeitsorganisation, Zeitmanagement
- Umgang mit schwierigen Rahmenbedingungen
- Ethische Fragen
- Umgang mit belastenden Situationen und Stress
- Konflikte am Arbeitsplatz
- Veränderungsprozesse
- Kooperationsprobleme zwischen Berufsgruppen
- Berufliches Selbstverständnis